Bundestagswahl 2002
Ergebnisse im Bund
Nach stundenlangem Hochrechnungs-Krimi stabilisierte sich eine dünne Mehrheit für Rot-Grün. Durch einige Überhangmandate wird die SPD - entgegen der Hochrechnungen vom Wahlabend - doch stärkste Fraktion.
Bundeswahlleiter 2002-09-23 03:45 Vorläufiges amtliches Endergebnis Zweitstimmen SPD: 38,5% [-2,4] CDU/CSU: 38,5% [+3,4] Grüne 8,6% [+1,9] FDP 7,4% [+1,2] PDS 4,0% [-1,1] Andere 3,0% [-2,9] Wahlbet. 79,1% [-3,1] Sitzverteilung Bundestag Abgeordnete 603 [656] SPD 251 [-16]* CDU/CSU 248 [+25]* Grüne 55 [+12]* FDP 47 [+ 7]* PDS 2 [-30]* * Berechnungsgrundlage: Umrechnung des Ergebnisses von 1998 auf 598 Abgeordnete
Ergebnisse aus Düsseldorf
Mit Veränderungen gegenüber der Bundestagswahl 1998
Wahlkreis 107 - Düsseldorf-NordWahlbeteiligung.: 80,8% (-1,5) |
||||||||
Erststimmen | Zweitstimmen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | 76.205 | -3.117 | 44,06% | -0,64% | 63.474 | -8.652 | 36,88% | -3,91% |
CDU | 69.743 | -5.511 | 40,33% | -2,08% | 61,577 | +252 | 35,58% | +1,07% |
Grüne | 10.215 | +306 | 5,91% | +0,33% | 21.336 | +5.945 | 12,33% | +3,67% |
FDP | 12.517 | +6.425 | 7,24% | +3.81% | 20.384 | +1.127 | 11,78% | +0.94% |
Andere | 4.262 | -2.611 | 2,46% | -1,42% | 6.290 | -3311 | 3,62% | -1,78% |
Gewählt: Michael Müller (SPD) |
||||||||
Wahlkreis 108 - Düsseldorf-SüdWahlbeteiligung: 78,3% (-2,3) |
||||||||
SPD | 74.034 | -4.586 | 49,64% | -0.63% | 62.663 | -10.358 | 41,98% | -4,62% |
CDU | 52.431 | -1.919 | 35,16% | +0,41% | 47.997 | -980 | 32,15% | -0,9% |
Grüne | 8.859 | -558 | 5,94% | -0,08% | 17.538 | +4.486 | 11,75% | +3,42% |
FDP | 9.825 | +5.633 | 6,59% | +3,91% | 14.570 | +3.070 | 9,76% | +2,42% |
Andere | 3.991 | -5.837 | 2,67% | -3,61% | 6.504 | -3.658 | 4,35% | -2,13% |
Gewählt: Karin Kortmann (SPD) |
||||||||
Stadtbezirk 1 - ZentrumWahlbeteiligung: 79,30% |
||||||||
SPD | 19.115 | 46,21% | 15.422 | 37,26% | ||||
CDU | 14.877 | 35,90% | 13.255 | 31,95% | ||||
Grüne | 3.230 | 7,81% | 6.262 | 15,13% | ||||
FDP | 3.055 | 7,39% | 4.901 | 11,84% | ||||
Andere | 1.086 | 2,63% | 1.582 | 3,83% | ||||
Stadtbezirk 2 - FlingernWahlbeteiligung.: 79,30% |
||||||||
SPD | 14.257 | 47,55% | 11.512 | 38,36% | ||||
CDU | 10.598 | 35,34% | 9.435 | 31,44% | ||||
Grüne | 2.105 | 7,02% | 4.463 | 14,87% | ||||
FDP | 2.085 | 6,95% | 3.226 | 10,75% | ||||
Andere | 941 | 3,14% | 1.376 | 4,59% | ||||
Stadtbezirk 3 - BilkWahlbeteiligung.: 78,10% |
||||||||
SPD | 27.498 | 49,62% | 22.512 | 40,56% | ||||
CDU | 17.581 | 31,73% | 16.017 | 28,86% | ||||
Grüne | 4.875 | 8,80% | 8.930 | 16,09% | ||||
FDP | 3.851 | 6,95% | 5.516 | 9,94% | ||||
Andere | 1,610 | 2,91% | 2,529 | 4,57% | ||||
Stadtbezirk 4 - OberkasselWahlbeteiligung.: 84,20% |
||||||||
SPD | 6.219 | 32,16% | 5.198 | 26,85% | ||||
CDU | 10.411 | 53,84% | 8.929 | 46,13% | ||||
Grüne | 939 | 4,86% | 1.975 | 10,20% | ||||
FDP | 1.921 | 8,24% | 3.218 | 13,80% | ||||
Andere | 450 | 1,94% | 633 | 2,71% | ||||
Stadtbezirk 5 - Kaiserwerth - GolzheimWahlbeteiligung.: 86,30% |
||||||||
SPD | 6.219 | 32,16% | 5.198 | 26,85% | ||||
CDU | 10.411 | 53,84% | 8.929 | 46,13% | ||||
Grüne | 939 | 4,86% | 1.975 | 10,20% | ||||
FDP | 1.482 | 7,66% | 2.829 | 14,61% | ||||
Andere | 286 | 1,47% | 426 | 2,21% | ||||
Stadtbezirk 6 - RathWahlbeteiligung.: 78,40% |
||||||||
SPD | 15.585 | 48,89% | 13.856 | 43,44% | ||||
CDU | 12.120 | 38,02% | 10.844 | 33,99% | ||||
Grüne | 1.334 | 4,19% | 2.766 | 8,67% | ||||
FDP | 1.959 | 6,15% | 3.162 | 9,91% | ||||
Andere | 877 | 2,75% | 1.272 | 3,98% | ||||
Stadtbezirk 7 - GerresheimWahlbeteiligung.: 82,90% |
||||||||
SPD | 12.157 | 44,90% | 10.201 | 37,68% | ||||
CDU | 11.011 | 40,67% | 9.741 | 35,96% | ||||
Grüne | 1.447 | 5,34% | 3.082 | 11,38% | ||||
FDP | 1.840 | 6,80% | 3.048 | 11,26% | ||||
Andere | 622 | 2,29% | 1.001 | 3,69% | ||||
Stadtbezirk 8 - EllerWahlbeteiligung.: 78,60% |
||||||||
SPD | 17.014 | 52,66% | 14.645 | 45,31% | ||||
CDU | 11.075 | 34,28% | 10.097 | 31,22% | ||||
Grüne | 1.326 | 4,10% | 3.043 | 9,41% | ||||
FDP | 2.056 | 6,36% | 3.099 | 9,58% | ||||
Andere | 836 | 2,59% | 1.451 | 4,48% | ||||
Stadtbezirk 9Wahlbeteiligung.: 78,90% |
||||||||
SPD | 22.444 | 47,22% | 19.249 | 40,50% | ||||
CDU | 18.657 | 39,25% | 17.065 | 35,91% | ||||
Grüne | 2.208 | 4,65% | 4.577 | 9,63% | ||||
FDP | 3.075 | 6,47% | 4.740 | 9,97% | ||||
Andere | 1.150 | 2,42% | 1.892 | 3.98% | ||||
Stadtbezirk 10 - GarathWahlbeteiligung.: 76,10% |
||||||||
SPD | 7.078 | 50,98% | 6.248 | 44,95% | ||||
CDU | 5.118 | 36,86% | 4.818 | 34,66% | ||||
Grüne | 450 | 3,24% | 988 | 7,11% | ||||
FDP | 843 | 6,07% | 1.215 | 8,74% | ||||
Andere | 395 | 2,84% | 632 | 4,53% |
Schlagzeilen
Zum ersten Mal in der Geschichte der Grünen wird ein Wahlkreis direkt gewonnen: Christian Ströbele hat es in Berlin geschafft!
Die PDS gewinnt Berlin-Lichtenberg und Berlin-Marzahn direkt. In Berlin-Treptow, Berlin-Friedrichshein und Halle gelingt dies nicht. Damit sitzen zwei PDS-Abgeordnete ohne Fraktionsstatus im Bundestag.
Das FDP-Präsidium forderte Möllemann einstimmig zum Rücktritt auf. Er wolle "darüber nachdenken". Am Montag nach der Wahl trat er von seinem Amt als Partei-Vize zurück. Seinen Posten als Parteivorsitzender in NRW wollte er jedoch nicht abgeben und schlug dem Landesvorstand vor, darüber am 7. Oktober auf einem Sonderparteitag zu entscheiden. Der Vorstand folgte dem Vorschlag. Möllemanns Stellvertreter Andreas Pinkwart erklärte seine Bereitschaft, gegen Möllemann anzutreten. Angeblich will Westerwelle bei dem Showdown eingreifen und die Kampfabstimmung zu einer Vertrauensfrage erweitern: "Entweder der oder ich!" Wie bitte? Ist es jemals jemandem gelungen, ein Stehauf-Männchen k.o. zu schlagen? Immerhin hat die NRW-FDP das beste Ergebnis im Bund eingefahren. Was immer das auch bedeuten mag...
Justizministerin Herta Däubler-Gmelin teilte mit, dass sie für einen Posten im Kabinett nicht mehr zur Verfügung steht. In den letzten Tagen vor der Wahl war sie durch USA-kritische Äusserungen in einem Gespräch mit Gewerkschaftsfunktionären in die Kritik geraten.
Bei der CDU löste Angela Merkel am 24.09.2002 Merz ab (92%), bei der SPD übernahm Müntefering das Amt von Struck (91,6%). Sein Nachfolger soll der Hamburger SPD-Vorsitzende Olaf Scholz werden. Sein Vorgänger Stiegler geht wieder zurück in die Oberpfalz. Der Arme. Mal schaun, wen das Personal-Karusell noch so durcheinanderwirbelt. Die Blutdruckförderer Glos und Ramsauer (beide CSU) bleiben, wo sie sind. Aber machen wir denn jetzt mit Stoiber...?
Was fehlt? Das obligatorische Telegramm von Staatsmann zu Staatsmann nach der Wahl. Bis zum 25.09.2002 kam in Berlin nichts an. Jedenfalls nichts aus Washington. Immerhin: Powell gratulierte seinem Kollegen Fischer telefonisch. Schröder traf am Dienstag Blair. Der ist bei dem schmollenden Bush besser gelitten. Der soll´s wieder reparieren. Hofft Schröder. Inzwischen hatte sich Matthias Platzek bei US-Botschafter Daniel Coats für Däubler-Gmelin entschuldigt. Coats nahm an. US-Verteigungsminister Rumsfeld sah das anders. Er wollte keinesfalls bei einem Treffen in Warschau mit Struck sprechen. Der wiederum bot an, das Kommando in Afghanistan zu übernehmen.
Ergebnisse aus Bilk
Hier sollten am Wahlabend schon die genauen Ergebnisse für alle Bilker Stimmbezirke erscheinen. Das war leider schwieriger als erwartet. Wir sassen mitten im Rathaus und konnten die Ergebnisse nur von Hand übertragen. Die angekündigte "Ergebnispräsentation" auf www.duesseldorf.de funktionierte erst spät in der Nacht.
Inzwischen haben wir die Zahlen in der Liste der Wahlergebnisse der Bilker Stimmbezirke eingearbeitet.
Zitate
"Ist 18 minus Möllemann gleich 7?"
- Frage eines ARD-Moderators an Guido Westerwelle
"Die Grünen haben gesiegt. An unserer Seite."
- SPD-Landesgeschäftsführer NRW Groschek
"Es sieht so aus, als hätte Rot-Grün eine Mehrheit von einer Stimme."
- Moderator im WDR
"Genau. Und das ist die von Christian Ströbele."
- Klaus Popp
"Eins steht jetzt schon fest: Die Union hat die Wahl gewonnen."
- Edmund Stoiber, zu früh am Wahlabend
"Die einzige Partei im Bundestag mit 100% Frauenquote ist die PDS"
- Norbert Czerwinski, Grüne, Bezirksvertretung Bilk
"Grün bombt!"
- Handschriftlicher Kommentar auf einem Grünen-Wahlplakat in Bilk
"Legastheniker! Grün boomt!"
- Weiterer handschriftlicher Kommentar ebenda
Zu später Stunde wurde auf der Wahlparty der Grünen noch ein Bierdeckel gefunden, auf dem einige Aktivisten ihr "Traumkabinett" zusammengestellt hatten.
Kanzler: Dat lassenwerma offen!
Aussenminister: Joschka Fischer
Innenminister: Christian Ströbele
Wirtschaftsminister: Oskar Lafontaine
Verkehrsminister: Norbert Czerwinski
Europaminister: Wolfgang Clement (dann sind wir ihn los und er kann nicht viel anrichten)
Justizministerin: Kerstin Müller
Gesundheitsminiterin: Künast (wenn die mit den Ärzten so umgeht wie mit der Agrar-Lobby...)
Ab hier wird der Bierdeckel unleserlich. Ist vielleicht besser so...
Wir danken den netten Menschen vom Chaosdorf e.V. für ihre tatkräftige technische Unterstützung in der Wahlnacht. Ihr wart grossartig!